Der Eindruck von ständiger Mittagspause
In dynamikrobusten Höchstleistungsunternehmen herrscht der Eindruck von ständiger Mittagspause
Auszug der Studie: Vom Wissen zum Können
Können statt Wissen
Bei hoher Dynamik basiert Höchstleistung weniger auf Wissen, sondern vor allem auf Können. Das Wissen einer Person ist ihr Skill-Profil. Ihr Können ist die Fähigkeit, problemlösend zu handeln. Wissen entsteht durch Lernen, Können durch Üben.
Offenheit statt Geheimhaltung
Wissen kann entwendet werden und wird deshalb durch Geheimhaltung oder Patent geschützt. Mit Können ist dies nicht möglich. Hier ist Geheimhaltung weder möglich noch nötig. Deswegen haben gerade dynamikrobuste Unternehmen weniger Geheimnisse.
Gelassenheit statt Hektik
Hektik ist ein Zeichen für Überforderung. Ist die Organisation an hohe Dynamik angepasst, verschwindet die Hektik. Es entsteht Muße, oft der Eindruck von ständiger Mittagspause.
Prinzipien statt Regeln
Regeln sind Elemente von Wissen. Sie legen Handlung fest. Prinzipien bedürfen einer kontextbezogenen Entscheidung, bevor gehandelt werden kann. Entscheidungen benötigen Können (Was man weiß, kann man nicht entscheiden). Nur Prinzipien lassen Platz für Können.
Talentförderung statt Skill-Management
Wenn es am Können mangelt, werden Talente benötigt, nicht Träger von Skill-Profilen. Einem Talent fällt etwas leicht, was anderen schwerfällt. Jeder hat Talente.
Motivation statt Motivierung
Motivation ist Handlungsanlass von innen. Motivierung ist ein Handlungsveranlassung von außen. Bei niedriger Dynamik reicht Motivierung (durch Strafe, Druck, Belohnung, Argument, …). Bei hoher Dynamik wird Motivation benötigt. Motivation kann nicht erzeugt, sondern nur zerstört werden. Motivierung zerstört Motivation.
Flexibilität statt Planung
Wo viel Überraschendes passiert, wird Planung nutzlos und Konsequenz gefährlich. Durch die gegenseitig destruktive Beobachtung der Konkurrenten sind Pläne nicht mehr ohne Schaden durchzuhalten, auch dann nicht, wenn sie „richtig“ erstellt wurden. Bei hoher Dynamik wird Planung durch Reaktionsfähigkeit (Flexibilität) ersetzt.
Quelle: Vom Wissen zum Können – Merkmale dynamikrobuster Höchstleistung, 2004, Gerhard Wohland, Judith Huther-Fries, Matthias Wiemeyer, Jörg Wilmes