Trilogie 1: Zeitgemäße Lernangebote. Diskursiv und selbstorganisiert.

“Lernen ist kein Ort, sondern eine Aktivität. Lernen ist ein aktiver und sozialer Prozess, um eigenständiges Denken und Handeln selbstständig und kooperativ zu lernen.” Andreas Schleicher, Bildungsforscher Dass Bildung ein Schlüsselthema ist, ist vielerorts bekannt. Dass es große und kleine Hindernisse gibt, damit Bildung allen zugänglich wird, damit sich alle bestmöglich einbringen können, auch.

Vielleicht wird es viel leichter.

Dass Bildungseinrichtungen, so auch Unternehmen, zeitgemäße Lernangebote brauchen, wird klar(er). Und dass die Wissensvermittlung allein nicht genügt, sehen wir anhand zahlreicher Beispiele. Es braucht Lernformate, die zur Schärfung unseres Urteilsvermögens beitragen, die unseren kritischen Geist fördern, wo wir aus unserer Vielfalt an Erfahrungen, Perspektiven, Expertisen schöpfen können, das Lernen in Gemeinschaft üben. All das zahlt in das gemeinsame Verständnis von Arbeit und Zusammenarbeit, in das Gestalten von Organisation für Wertschöpfung ein. Das zahlt in Lust auf Auseinandersetzung ein und stärkt unser Denken und Handeln. Und das brauchen wir an allen Enden und Ecken.

“In der Vergangenheit haben wir Vielfalt als Hindernis für Bildungserfolg betrachtet, heute geht es darum, dass wir das Potenzial, das in der Verschiedenheit der Lernenden liegt, nutzbar machen. Vielfalt ist nicht das Problem, sondern das Potenzial der Wissensgesellschaft.” 

Andreas Schleicher, Bildungsforscher 

Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert, … weil die Zusammenarbeit zur Problemlösung immer mehr interdisziplinäre, vernetzte Vielfalt erfordernden Charakter hat. Komplexe Probleme sind regelmäßig nur in ernsthafter Zusammenarbeit lösbar. Dafür braucht es passende Lernangebote in Unternehmen. Am besten ein Entwicklungs-Ökosystem.

Das ist die Trilogie-Lese-Einladung. Teil 1

Zum Jahresauftakt lade ich euch auf eine Lese-Trilogie über organisationales Lernen mit der innovativen Lernplattform disqourse ein. Selbstorganisiert. Diskursiv. Mehrwert schaffend für einzelne, Teams und das Unternehmen. Teil 1 beschäftigt sich mit diesen Fragen:

  • Was sind brauchbare Bausteine für eine zukunftsfähige Lernarchitektur für Unternehmen? 
  • Was hat die Arbeit von Henry Mintzberg und Phil LeNir damit zu tun? 
  • Wieso spielt das Konzept von Maria Montessori eine tragende Rolle? 
  • Wo sind die Lerngrenzen im Peer-Learning und wieso stehen „Lernfokus“ und „Vermittlungsfokus“ einander im Weg?
  • Was bedeutet der Sprung von der Lern-Sozialtechnologie hin zum Entwicklungs-Ökosystem?
  • Was sind die Lernthemen für Menschen, die tagtäglich neue, knifflige Wertschöpfungsprobleme zu lösen haben und wie wird der Content von disqourse-Lernsessions kuratieren, damit er für ausnahmslos jeden arbeitenden Menschen Sinn ergibt?
  • Wie kann die Didaktik bzw. Lernmethode so anregend, ästhetisch und auch variantenreich gestaltet werden, dass sich das Interesse an dieser Art von Lernen nicht verbraucht?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass jede einzelne, 90-minütige disqourse-Lernsessions „cool“, unterhaltsam und wirksam für die reale Zusammenarbeit ist? 
  • Was bringt das gemeinsame systematische Miteinander-füreinander-lernen an Mehrwert den Einzelnen, den Teams und der Organisation?

Diskurslernen mit disqourse ermöglicht, dass alle Lernwilligen sich fast gleichzeitig die gleichen Einsichten und Konzepte erschließen können. disqourse skaliert Organisationslernen auf ganz natürliche Weise. Zudem ist es weitaus lernintensiver, zeit- und klimaschonender als übliche Schulungen, Trainings oder Workshops. Und weil alle so gerne von Verantwortungsübernahme sprechen: Diskurslernen mit disqourse ermöglicht diese Erfahrung der maximalen Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen. Niemand anders steht bei dieser Form des Lernens im Weg.

Über das europäische EdTech Unternehmen disqourse, über seine Geschichte, über die Wirkmacht des Dreiklanglernens. Einladend, freiwillig, strukturiert und didaktisch so konzipiert, dass diskursives, selbstorganisiertes Lernen sich voll entfalten kann. >>

©disqourse

Wenn ihr jetzt vermutet, dass ich euch etwas schmackhaft machen möchte, dann habt ihr vollkommen recht. Ich lade euch ein, über Lernen und Weiterbildung im eigenen Unternehmen nachzudenken. Ich lade euch ein, disqourse kennenzulernen. Ich lade euch ein, mehr über die Lern-Sozialtechnologie, das Entwicklungs-Ökosystem zu erfahren. 

Das ist eine Einladung, an alle

27.1.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr, online

Mit meinem Kollegen Viktor Vetturelli laden wir zur Info-Stunde ein, um einen Überblick über die innovative disqourse-Plattform zu geben. Egal ob du ManagerIn/Führungskraft bist, oder ExpertIn für Lernen und Entwicklung, egal ob du AgilistIn bist oder PersonalerIn auf der Suche nach wirksamen, funktionierenden Ansätzen und Tools. Wenn du mehr über diesen innovativen Ansatz für Agilität lernen möchtest, dann ist dieses Info-Event ein guter Startpunkt. 

©disqourse

Das ist eine Einladung, exklusiv

Sehr gerne können interessierte Menschen aus einem Unternehmen einen exklusiven Termin für die eigene Organisation mit uns vereinbaren, um mehr über die fortschrittliche Lerntechnologie zu erfahren und passgenau die Anwendungsvariationen sowie den relevanten Content zu besprechen. >> 

©Jana Mack

Ach ja und vielleicht wird es 2022 viel leichter. Gemeinsam auf jeden Fall.

©markundhamann

Auch diese Zeichnung stammt von meinen KollegInnen Manuela Mark und Thomas Hamann. Sie entwickelten für Unternehmen die Methodik »zeichnend denken« Diese stärkt Innovationspotentiale, schafft Klarheit, ist unmittelbar anwendbar, sorgt für überraschende Momente und macht vor allem sehr viel Freude! Und viel Freude brauchen wir alle!

Aktuelle Artikel