
Der dritte Teil meiner Lese-Einladung ist für alle jene, die sich für organisationale Entwicklung und Veränderungsarbeit jenseits der Grenzen individuellen Lernens interessieren und die hierzu nach wirkungsvollen und auch leicht einsetzbaren Formaten suchen. Es ist eine Einladung, über Lernen und Entwicklung im eigenen Unternehmen nachzudenken, die innovative Lern-Technologie disqourse zu verstehen, die eigene Organisation als Entwicklungs-Ökosystem zu stärken.
“Der Schlüssel zur Entwicklungskraft für höchstmögliche Entwicklungswirkung in Organisationen, ist die selbstorganisierte Kleingruppe, die lernt.” Silke Hermann
Die Nahtstelle zwischen Lernen und Entwicklung: Wunderding Kleingruppe
- Wenn Organisationen und Gruppen kein Gehirn haben, also im kognitiven Sinne nicht lernen können: Wie ist dann Organisationslernen doch möglich?
- Wenn Wissens- und Könnenaufbau an Beziehungslernen gekoppelt ist: Welche Rolle spielt dann das selbstorganisierte Lernen im Diskurs für die Organisationsentwicklung?
- Wenn sich durch geteilte Erkenntnis und Einsicht die Kommunikations- und Interaktionsqualität in Kleingruppen weiterentwickelt und das zeitgleich in der ganzen Organisation passiert: Was ist dann alles möglich?
- Soziale Dichte schaffen, intensivsten Austausch ermöglichen: Was hat es mit dem Wunderding Kleingruppe auf sich?
- Wie kann relevanter Inhalt, hochwertige Didaktik und innovative Technologie 90-minütige Lernerlebnisse schaffen, die intellektuelle und emotionale Anspannungen erzeugen, die positive (Nach-)Wirkungen in die Organisation provozieren?
- Wieso braucht es für Agilität die Einsicht der Vielen und wie kann man durch Lernen in vielen, parallel laufenden Kleingruppen absichtsvollen Change für Agilität rasch und wirkungsvoll gestalten?
- Was hat es also alles mit dem Wunderding Kleingruppe auf sich?
“Wenn eine große Zahl von Lernenden in vielen Kleingruppen einer Organisation innerhalb von diskursiven Lernprozessen miteinander-füreinander lernend aktiv ist, wenn Menschen in Resonanz miteinander sich entwickelnd tätig sind, dann “lernt” die Organisation eben doch – obwohl sie es nicht kann: Dann verändern sich geteilte Annahmen, Handlungsoptionen, Vereinbarungen und Kommunikationsmuster zwischen den Akteuren. Ganz praktisch.” Niels Pfläging
Lese-Einladung Teil 3
Hier gibt es Antworten auf all diese Fragen:
I proudly present: Whitepaper No. 3 von disqourse-Gründerin Silke Hermann und disqourse-Investor Niels Pfläging. >>

Nachlesen
Trilogie 1 “Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert.” >> |
---|
Einladung an alle…

…einen exklusiven Termin für die eigene Organisation mit uns zu vereinbaren, um mehr über die fortschrittliche Lerntechnologie zu erfahren und passgenau die Anwendungsvariationen sowie den relevanten Content zu besprechen. >>