Zellstrukturdesign

In Komplexität muss Organisation föderativ sein. Wenn außen der Markt regiert, ist es innerhalb der Organisation die Peripherie, die das Geld verdient, am Markt lernt, sich schnell und intelligent anpassen kann. Das Zentrum verliert seinen Kompetenzvorsprung. 

Die Kopplung zwischen Peripherie und Zentrum muss entsprechend so gestaltet sein, dass es möglich ist, die Marktdynamik aufzunehmen und zu verarbeiten. Dazu muss die Peripherie das Zentrum marktlich steuern und Ressourcenhoheit besitzen. Nicht umgekehrt. 

Zellstruktur – auch als Pfirsichmodell bekannt – und die vielen weiteren Aspekte des Beta Kodex sind aus Forschungsarbeiten moderner Organisationen entstanden. Im Pfirsichmodell sind Leistungsteams (Zellen) funktional integriert und können Marktprobleme autonom (nicht autark) lösen. Aus mehreren Leistungsteams bildet sich eine zellartige Struktur. Die Leistungsteams greifen ihrerseits auf zentrale Dienste zu. Zu diesen unterhalten sie eine symmetrische Schnittstelle. Die Zellen und das Zentrum sind wechselseitig aufeinander angewiesen. 

Podcast-Tipp: Attraktive Alternativen. All das steckt in Beta 

Artikel-Tipp: Agile gelingt nur mit Beta

Buch-Tipp: Zellstrukturdesign 

Wir bieten dazu Wissenskonferenzen, Lernräume und Denkwerkstätten an und begleiten bei der Beta-Transformation.