#45 “Glück als öffentliche Angelegenheit”

Der Versuch einer Annäherung, Teil 2 von 3 Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestimmung, Organisationsgestaltung ins Schwingen. Wir betrachten Glücks-Störungen...

Weiterlesen

Glück als öffentliche Angelegenheit

Glück: Ein hoch aufgeladener Begriff. Wieso streben wir so danach? Ist Glück eine Pflicht, ein Erfolgskriterium, ein Ziel, ein Luxus oder immer schon da? Was bedeutet “Glück als öffentliche Angelegenheit”? Ist jede und jeder ihres eigenen Glückes Schmied? Ist genau diese Behauptung das Problem – die Individualisierung eines kollektiven Bestrebens?...

Weiterlesen

Faktor Freude

Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt. Vom Discounter bis zur Großbank: Jeder Job verspricht heute Bestätigung weit über die Bezahlung hinaus. Die Aussicht auf Anerkennung und Selbstverwirklichung ersetzt oft genug gesicherte Arbeitsverhältnisse und muss Erschöpfungszustände kompensieren. Die Historikerin Sabine Donauer weist nach, wie sich im 20. Jahrhundert unsere Haltung zur Arbeit verändert...

Weiterlesen

Der Film zum Lehrgang

Die Grundlagen der Humanistischen Organisationslehre Informationsveranstaltungen zum Lehrgang: 12. Jänner 2023, 15:00 – 16:00 Uhr und 13. Jänner 2023, 09:00 – 10:00, via Zoom  03. Februar 2023, 14.00-15.00 Uhr und 14. Februar 2023, 09.00-10.00, via Zoom Voranmeldung zum Lehrgang und Anmeldung zur Informationsstunde ab sofort möglich: info@sichtart.at

Weiterlesen

Organisationsphysik in Folletts Worten

Die drei Organisationsstrukturen, deren Mächte & Führungen:Dieses Forschungspapier würdigt die Vision und das Werk derFührungsphilosophin und -Praktikerin Mary P. Follett (1868-1933). Folletts breitgefächertes Werk ist – trotz des Genies und der kraftvollen Prosa der Autorin –heute relativ unbekannt.

Weiterlesen

Die Erfindung zweier Managements

Die Geschichte des Managements muss neu geschrieben werden. Die Wissenschaft des Managements beginnt nicht, wie üblicherweise dargestellt, mit Taylor und Fayol, sich über die Human-Relations-Bewegung fortsetzend, in der klassischen Schule mündend und schließlich in verschiedene postklassischeZweigen diversifizierend.

Weiterlesen

Die Grundlagen der Humanistischen Organisationslehre

Die Inhalte des Lehrgangs sind die Prinzipien der Humanistischen Organisationslehre, ihre Sprache, Menschenbild und Ethik, zeitgemäße Führungstheorie und wertschöpfungsstarke Organisationsgestaltung,  Grundlagen unternehmerischer Teams, verantwortungsvolle Unternehmensführung und Demokratiestärkung sowie wichtige Unterscheidungen zu anderen Lehren. Die Inhalte werden fokussiert und anwendungsorientiert bearbeitet.

Weiterlesen

Vom Ende des Gemeinwohls:

Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt  Gerade in Zeiten des Corona-Virus wird erschreckend deutlich, dass das Gemeinwohl in unseren Gesellschaften in den letzten Jahren an Bedeutsamkeit verloren hat. Die Demokratien stehen auf dem Prüfstand, wir sind Zeugen einer populistischen Revolte. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Erfolg der AfD –...

Weiterlesen

Sorry, no blog posts were found.

We did not find any posts. Try searching for the content or check in another area of the site. Thank you.

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche in Titeln
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
Suche in Posts
Suche in Seiten