MACHT DER SPRACHE
Zynismusbeförderungsprogramm
Häufig findet man in Unternehmen Strukturen, in denen MitarbeiterInnen widersprechende Ziele befriedigen sollen, die Ihrerseits beide im Widerspruch zum gesamten Unternehmensziel stehen.
Achtsamkeitsübung ALI
3 Atemzüge reichen meist bereits aus, um uns neu zu zentrieren und innere Weite zu schaffen. A bringt Körper und Geist zusammen, L schenkt uns selbst liebevolle Zuwendung und befriedet den inneren Kritiker und Richter, I gibt uns einen Augenblick jenseits des Funktionierens, Erreichens und nährt das Gefühl innerlicher Freiheit in uns.
Perpetual Disruption
Perpetual Disruption steht für ein Zeitalter, indem die bis jetzt beobachteten Wellen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Erneuerungen und Umbrüche durch einen Zustand des progressiven Wandels ersetzt werden.
Vom Wissen zum Können
Durch Wissen wird Kompliziertes einfach. Wissen ist immer trivial. Es ist nicht komplex, sonst wäre die Auskunft des Wissens jedes Mal anders. Wissen ist immer trivial (es ist nicht komplex, sonst wäre die Auskunft des Wissens jedes Mal anders). Wissen ist eine Meinung der nicht widersprochen wird. Wissen ist explizierbar...
Es gibt keine Einzelleistungen
Die kleinste Leistungseinheit einer Wertschöpfungsstruktur ist das Team. Funktional intergierte Teams, die der Wertschöpfungskette entsprechen (Zellstrukturen), erzeugen soziale Dichte.
Denkzettel
Im Kontext hoher Dynamik sind Handlungsempfehlungen albern. Beratung muss heute das liefern, was ein Unternehmen nur schwer selbst herstellen kann: Werkzeuge für problemlösendes Denken. Diese „Denkwerkzeuge“ helfen dabei, dynamikrobuste Höchstleister/innen zu verstehen. Die Basis dafür sind begriffliche Unterscheidungen.
kompliziert – komplex
Kompliziertes ist mit ausreichendem Wissen darüber beherrschbar. Mit dem richtigen Wissen ist Kompliziertes vorhersehbar. Kompliziertheit ist also relativ. Kompliziertheit ist ein Maß für Unwissenheit. Sie verschwindet durch Lernen. Komplexes ist das Maß für die Menge der Überraschungen, mit denen man rechnen muss.
Sawubona-Shiboka…
…statt „Hallo“, „Servas“ oder „Guten Tag“. Die häufigste Begrüßung bei den Zulus ist „Sawubona“. Es bedeutet wörtlich „Ich sehe dich, du bist mir wichtig und ich schätze dich.“ Es ist eine Möglichkeit, die andere Person sichtbar zu machen und sie mit ihren Tugenden, Nuancen und Fehlern zu akzeptieren.