PODCASTS

#38 “Organisationsphysik: Zeitgemäße Führungstheorie für Organisationen aller Art”

Der Dreiklang: Die Informelle Struktur – die Wertschöpfungsstruktur – die Formelle Struktur. Es sind diese drei Strukturen, die in jedem Unternehmen vorhanden sind. Immer. Sie beeinflussen sich gegenseitig, befördern oder stören die Entfaltung menschlicher Potentiale und somit unternehmerische Exzellenz. In ihnen entfalten sich drei Arten von Macht und drei Arten...

Weiterlesen

#37 “Wenn du Innovation verhindern willst, belohne sie!” Alfie Kohn

Geistern in euren Organisationen Belohnungsmythen durch die Gänge? Gibt es bei euch noch die Annahme, dass man Menschen für Arbeit motivieren, belohnen, anreizen kann, soll oder sogar muss? Belohnt, bestraft, gegängelt: Wie Alfie Kohn versucht, uns Prämien, Anreize und Tests auszutreiben und warum jede Belohnung, Bestrafung oder Prüfung die Welt...

Weiterlesen

#36 “Wirtschaft von Anfang an und zu Ende gedacht.”

Dr. Riane Eisler zeigt auf, wohin uns Wirtschaftstheorien gebracht haben, die nicht von Anfang an und auch nicht zu Enden gedacht wurden und was es für Auswirkungen hat, wenn Theorien aus einer Dominanz-Logik heraus interpretiert werden. Ihre Arbeit ist eine große Einladung,  Grundmuster zu verstehen, die unser Denken und Handeln...

Weiterlesen

#35 “Domination systems prevent economic and human development.”

The Economic Value of Caring: We know that economic concepts from the past often show dangerous gaps. And we know those gaps are causing a lot of damage to our societies today. Nevertheless, our economists are clinging to obsolete theory and such theory still dominates our approaches to work, as...

Weiterlesen

#34 “Pflege nicht verstanden. Wirtschaft auch nicht.”

Lückenhaft Wirtschaft gedacht. Am Beispiel Pflege oder sagen wir am Pflegenotstand wird sichtbar, was wir als Gesellschaft, was der Staat, was Politik verstanden haben und was noch nicht. Wir erkennen in welchen Mustern wir auf Problemlösungssuche gehen und wieso das so nicht funktionieren kann. Wenn wir glauben, Pflege betrifft nur...

Weiterlesen

#33 “Narrativ-Checks für Gutes Neues Arbeiten.”

Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt?

Weiterlesen

#32 “Eine gesunde Gesellschaft braucht Demokratie. Eine gesunde Wirtschaft auch.”

Gemeinsam mit der Komplexitätsforscherin Stephanie Borgert ist dies eine weitere “demokratie unternehmen” Folge. Wir blicken diesmal zurück in die Vergangenheit, in das Nationalsozialistische Deutschland. Stephanie Borgert erzählt die autobiographische Geschichte ihres Großvaters, SS-Offizier, Kriminalhauptkommissar, Mitglied des Einsatzkommandos 6, Kriegsverbrecher, frei gesprochen.

Weiterlesen

#31 “Mary Parker Follett”

Von der Pionierin für demokratisch-dezentralisierte Organisationen stammt die bekannte These, dass “Macht über”, also Führung durch eine Führungskraft in hierarchischen Strukturen, Organisationen schwäche, Potentiale mindere, einen Kardinalfehler darstelle und dass es “Macht mit” benötige. Das Teilen von Verantwortung, das gemeinsame Erreichen von Zielen, das Vermehren von Macht hole die Potentiale...

Weiterlesen

Alle Podcastfolgen