PHILOSOPHISCHER SALON, SCHULD & SCHAM, online
MO24nov17:0019:00PHILOSOPHISCHER SALON, SCHULD & SCHAM, online
Event Details
Schuld und Scham, persönlich, ethisch und im Kontext von Organisation und Führung Schuld und Scham berühren den Kern unseres Selbstverständnisses und unseres Miteinanders. Während
Event Details
Schuld und Scham, persönlich, ethisch und im Kontext von Organisation und Führung
Schuld und Scham berühren den Kern unseres Selbstverständnisses und unseres Miteinanders. Während Schuld oft mit einer konkreten Handlung verbunden ist, die gegen ein äußeres oder inneres Gesetz verstößt, trifft Scham uns im Innersten – sie stellt unser Selbstbild infrage. Beide können lähmen – oder transformieren. Sie können zerstören – oder Ressource sein, anregen. In diesem philosophischen Salon nehmen wir uns Zeit, diese beiden mächtigen Konzepte in ihrer Tiefe zu erkunden. Wir möchten zwei zutiefst menschliche Gefühle aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: persönlich, ethisch – und im Kontext von Organisationen und Führung.
Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:
- Was ist der Ursprung von Schuld und Scham?
- Wie wirken sie in zwischenmenschlichen Beziehungen – und in organisationalen Strukturen?
- Und welchen Beitrag kann das philosophische Denken leisten, um mit Schuld und Scham konstruktiv umzugehen?
Alle Denkfreudigen, Unfertigen und Neugierigen sind herzlich willkommen.
Ein offener Raum für Gedanken, Fragen und Gespräche – jenseits von Richtig und Falsch.
Wie immer diskutieren wir nach einem kurzen philosophischen Impuls von Markus Amann über all das, was uns dazu beschäftigt.
Philosophisches Vorwissen und eine Vorbereitung sind nicht erforderlich. Die Lebenserfahrungen aller bringen ausreichend Vorbereitung mit. Wer möchte, kann sich im Vorfeld literarisch einstimmen:
Buchempfehlungen:
- Bernhard Schlink: Der Vorleser.
- Albert Camus, Der Fall.
- Annie Ernaux, Die Scham.
Filmempfehlung:
- Stephen Daldry: Der Vorleser.
- Wim Wenders: Paris, Texas.
Gestaltet von und mit:
Markus Amann, Philosoph, philosophischer Praktiker, Supervisor, Coach
Elisabeth Sechser, Organisationsentwicklerin, Publizistin, Expertin für New Work und die Caring Economy
Online Termin: 24. November 2025, 17-19 Uhr via zoom
Kostenbeitrag: 75.- zzgl. 20% MwSt., Rechnung wird mit TN-Bestätigung als Fortbildung „Grundlagen des ethischen Handelns“ ausgestellt. Mit Anmeldung an info@sichtart.at gilt diese als verbindlich. Bei Verhinderung kann sehr gerne eine Ersatzperson teilnehmen.
***Wer nicht “online” dabei sein kann, es gibt auch einen Live Termin am 28. Oktober 2025, 17-20 Uhr im Sichtart-Salon, 1070 Wien, Mariahilfer Straße 112/1/9
Alle können hier teilnehmen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Neugierde und Freude am gemeinsamen Nachdenken reichen völlig. Es ist auch möglich unvorbereitet teilzunehmen. Kommt einfach dazu. Wir üben sehr entspannt gemeinsames Nachdenken.
Zeit
24. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)