PHILOSOPHISCHER SALON, online - Wenn Narzissmus zur Normalität wird
DO06mar17:0019:00PHILOSOPHISCHER SALON, online - Wenn Narzissmus zur Normalität wird
Event Details
Event Details

In ihrem Buch “Die Qualen des Narzissmus“ argumentiert Isolde Charim, dass der gesellschaftliche Narzissmus eine Entpolitisierung des Individuums bewirkt. Anstatt sich mit sozialen oder politischen Themen auseinanderzusetzen, wird der Fokus auf die eigene Individualität und Selbstoptimierung gelenkt. Dadurch entsteht eine gesellschaftliche Passivität. Die Energie fließt in die Selbstdarstellung, anstatt in kollektive Aktionen oder in das gemeinsame Gestalten gesellschaftlicher Veränderung.
Dazu stellen wir die Biographie von Franz Jägerstätter. Der Kriegsdienstverweigerer wurde am 6. Juli 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte“ verurteilt und am 9. August 1943 nach Brandenburg/Havel gebracht und enthauptet. Inmitten der naionalsozialistisch durchtränkten Dynamik hat er die Verantwortung für sein Handeln nicht anderen überlassen, sondern sich konsequent für das Richtige entschieden.

Programmgestaltung von Markus Amann: Um uns diesem Thema anzunähern, werden wir uns mit einem geistreichen Text der österreichischen Philosophin, sowie Falter- und taz-Kolumnistin Isolde Charim auseinandersetzen. Um noch mehr Perspektiven auf die Frage zu eröffnen, schlage ich weiters einen Film vor, mit einer angehängten eine Rätsel-Aufgabe.
EIN BUCH, EIN FILM, EIN RÄTSEL:
Ausgehend von einem Buch, einem Film und einer Frage möchten mein Kollege Markus Aman und ich mit euch philosophieren, kritisches Denken und gemeinsame Reflexion fördern. Mehr nicht, aber auch nicht weniger.
- Der Text: Isolde Charim: Die Qualen des Narzissmus, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2022. – Zum Buch findet man auch Interviews im Netz wie zBps.: Sternstunde Philosophie: Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?
- Der Film: Terrence Malik, Ein verborgenes Leben (A Hidden Life), Deutschland/USA 2019.
- Die Rätsel-Aufgabe: In welchem Verhältnis steht der Inhalt des Films Ein verborgenes Leben zum Thema “Selbstoptimierung oder Vollendung”?
Alle können hier teilnehmen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Neugierde und Freude am gemeinsamen Nachdenken reichen völlig. Es ist auch möglich teilzunehmen, ohne das Buch gelesen und den Film gesehen zu haben. Markus Aman wird anfangs dazu Einblicke geben. Lasst euch von den großen Fragen, den starken Begriffen, dem gehaltvollen Buch nicht abschrecken. Kommt einfach dazu. Wir üben sehr entspannt gemeinsames Nachdenken.

Zeit: Donnerstag, 6. März 2025, 17 -19 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kostenbeitrag: 75.- zzgl. 20% MwSt.
Mit Anmeldung wird der Zoomlink zugeschickt:info@sichtart.at – Diese Anmeldung ist verbindlich. Bei Verhinderung kann sehr gerne eine Ersatzperson teilnehmen.
Markus Amann, Philosoph, philosophischer Praktiker, Supervisor, Coach
Elisabeth Sechser, Organisationsentwicklerin, Publizistin, Expertin für New Work und Caring Economy
Zeit
6. March 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)