Die Geschichte zweier unterschiedlicher, gegensätzlicher Denkschulen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nebeneinander entstanden: Geprägt von zwei praktischen Philosophen: Mary Parker Follett und Frederick Winslow Taylor
Trilogie 2: Bildungsaktivitäten – Nicht für die Katz´, sondern für das gemeinsame Wertschöpfen
Bildungsaktivitäten in Unternehmen. Der heutige Lesestoff handelt von den Unterschieden zwischen reizorientierter Technologie und Selbstbestimmtheit für Lernen, zwischen Gamification und Didaktik, zwischen Lernmanagement und der Wirkungsmaximierung. Diesmal geht es um den wahrnehmbaren Fortschritt in sozialer Interaktion für gemeinsames Wertschöpfen, um disqourse als Lernbeschleuniger. Es geht darum, wie sinnvolles Handeln und Veränderungshandeln durch diskursive, selbstorganisierte Lernformate begünstig werden.
Die Digitalisierung demokratisieren. Nicht umgekehrt.
Eine Sichtart-Vorlesung Deluxe mit Regula Stämpfli