Weiter geht es mit unserer Doppelfolge Teil 3 von 3 unserer Glückstriologie Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestimmung, Organisationsgestaltung ins...
#45 “Glück als öffentliche Angelegenheit”
Der Versuch einer Annäherung, Teil 2 von 3 Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestimmung, Organisationsgestaltung ins Schwingen. Wir betrachten Glücks-Störungen...
#44 “Die 4-Tage-Woche – zu kurz gedacht”
Macht die 4-Tage-Woche die Arbeitswelt wirklich attraktiver? Gemeinsam mit Ernst Weichselbaum kreisen wir in dieser Podcastfolge rund um die „4-Tage-Woche“ und ihre Zusammenhänge. Kann man in 32 Stunden gleich viel leisten wie in 40? Wenn man 40 Stunden auf vier Tage aufteilt: Leistet man dann dasselbe – oder weniger? Es...
#43 “Es gibt kein echtes Leben in falschen Codes.” laStaempfli
Über die Freiheit im Kontext der digitalen Welt. Wie bekommen wir das Blei aus dem Internet? Begegnen wir uns in der digitalen Welt? Eine Podcastfolge mit Regula Stämpfli über automatisierte Narrative und wie sie völlig unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern. Wie die Diskrepanz zwischen Fiktion und Wirklichkeit, die fehlende politische...
#42 “Agilität ist ein Kind geteilter Einsicht.”
Gemeinsamer Erkenntnisgewinn für organisationale Exzellenz. Wie gelingt zeitgleich gemeinsames Lernen im Diskurs? Wieso reicht die Wissensvermittlung alleine nicht aus und welchen Themen erschließen wir uns nur im kollektiven Austausch? Welche Lernformate bringen uns gemeinsam weiter und erhöhen die Agilität in Organisationen, in Teams? Was hat selbstorganisiertes Arbeiten mit selbstorganisiertem Lernen...
#41 “Ashoka – Das Unterstützungs-Ökosystem für Changemaker”
Echtes kollektives Handeln ermöglichen In dieser Folge spreche ich mit Marie Ringler, Leiterin von Ashoka Europa, Mitglied der Ashokas Global Leadership Group, Vizepräsidentin des Europäischen Forum Alpbach. Sie erzählt uns, wie Ashoka gesellschaftliche Veränderungen möglich macht, um komplexe Probleme erfolgreich zu lösen, wieso wir kooperativen, unternehmerischen Wettstreit der besten Ideen...
#40 “Peer-Recruiting – Wer zu uns passt, steht nicht im Lebenslauf.”
„Öffnet euch. Spürt die Macht, die euch umgibt. Eure Sinne nutzen ihr müsst.“ Yoda Wenn Persönlichkeiten Persönlichkeiten suchen. Diesmal erzählt uns Neonila Mitschke-Melech von Porath Customs Agents wie sie Peer-Recruiting in ihrem Unternehmen gestalten. Denn außergewöhnliche Unternehmen brauchen außergewöhnliche Menschen und diese findet man nicht im AC, nicht mit standardisierten...
#39 “Ode an die praktische Theoriearbeit: Zum Geburtstag von Kurt Lewin”
Kurt Tsadek Lewin, geboren am 9. September 1890 in Polen; gestorben am 12. Februar 1947 in Massachusetts, gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie, auch wenn er oftmals in Vergessenheit geraten ist. Er ist einer der Begründer der modernen experimentellen Sozialpsychologie und gehört zu den „großen Vier“ der Berliner...