Wenn wir uns über Führungsarbeit in eurer Organisation unterhalten, dann stolpern wir bestimmt früher oder später über das Konstrukt “Führungskräfte”. So, als würde Führung und Führungskräfte zusammengehören. Eingebettet in reichhaltige Leadership-Programme für die auserwählte Minderheit, schon immer vorhanden, wie eine von Natur vorgegebene Selbstverständlichkeit angenommen, als wahrhaftig behauptet.
Sprachanregungen für Gutes Neues Arbeiten
Hinter jedem der 24 Fenster sind Begriffe und Formulierungen für zeitgemäße Zusammenarbeit im Zeitalter der Komplexität, für dezentrale, selbstorganisierte Organisationsgestaltung versteckt. Neugierig geworden? Dann kannst du kostenfrei diesen UNDIGITALEN Kalender für dich und gerne auch für deine Kolleg:innen PER POSTZUSTELLUNG bestellen >>
Macht der Sprache Red42
Welche Begriffe, welche Sprache braucht es, um wirksame, arbeitsteilige Organisationen für Komplexität zu schaffen? Welche Begriffe aus der Welt steuernden Managements, von Weisung und Kontrolle und pyramidenhafter Alpha-Organisationen muss man sich in Komplexität dringend kollektiv abgewöhnen?
verchanged
Michael Fleischmann von der metafinanz erzählt wie ihn traditionell, hierarchisches Führungsverständnis “verchanged” hat und er durch die Dezentralisierung und den gemeinsam gestalteten Transformationsprozess hin zu selbstorganisierten Teams wieder statt “delegieren müssen” – “Verbündete finden” darf. Ein kleiner Einblick in eine befreiende, lebendige Form von Zusammenarbeit.
Sawubona-Shiboka…
…statt „Hallo“, „Servas“ oder „Guten Tag“. Die häufigste Begrüßung bei den Zulus ist „Sawubona“. Es bedeutet wörtlich „Ich sehe dich, du bist mir wichtig und ich schätze dich.“ Es ist eine Möglichkeit, die andere Person sichtbar zu machen und sie mit ihren Tugenden, Nuancen und Fehlern zu akzeptieren.