Wenn Vereinfachungen be(un)ruhigen und Fehlannahmen schaden

Wer versucht Komplexität zu reduzieren, hat sie nicht verstanden und macht ihre Wirkkraft kaputt. Eine Ode an unseren kritischen Geist, an die erstrebenswerte Alternative zur Vereinfachung.
Wer versucht Komplexität zu reduzieren, hat sie nicht verstanden und macht ihre Wirkkraft kaputt. Eine Ode an unseren kritischen Geist, an die erstrebenswerte Alternative zur Vereinfachung.
Um dem komplexen Problemfeld „Pflegenotstand“ mit nachhaltigen Lösungen begegnen zu können, bedarf es einer ernsthaften Auseinandersetzung, wie Arbeitsorte der Pflegeorganisationen den Menschen und ihrer Arbeit gerecht gestaltet werden können. Nur so wird es möglich sein, den jahrzehntealten Symptomen Fachkräftemangel, zu rasches Ausscheiden aus den Pflege-Berufen, vorhandene Belastungen in den Unternehmen und in den zu pflegenden Familien, sowie dem Innovationsmangel entgegenzuwirken.
Lebendige, sich entwickelnde, lernende, diskurs-starke Zustände in Demokratien machen Gesellschaften robuster. Demokratieentwicklung – der fortlaufende, nie endende Prozess der Vergemeinschaftung ist Grundlage, um sozialen Frieden und Wohlstand für alle zu sichern und auszubauen. Demokratie ist kein fertiger Zustand, es müssen sich immer all jene um sie kümmern, die mit ihrem Können und Wissen zur Lösung von Problemen beitragen können. All das brauchen wir für Wertschöpfung. All das brauchen wir in und aus Unternehmen und Institutionen.
Mary Follett
Gründerin der
humanistischen Organisationslehre