Das Unternehmen, das sich selbst berät. Aktionsforschung ist partizipative, handlungsorientierte Forschung mit dem Ziel, dass bereits das gemeinsame Beforschen in die angestrebte Veränderung / Transformation einzahlt. Kurt Lewin beschreibt 1946 erstmals den Ansatz der „Action Research“ mit dem Ziel Praxis und Theorie zusammenzubringen und sozial-emanzipatorische und demokratie-fördernde Prozesse in der...
Basis-Ausbildung “Aktionsforschung”
„Gemeinsam in Bewegung kommen – Aktionsforschung in der eigenen Organisation selber machen“ Ein Weiterbildungs-Highlight für alle! Ihr möchtet • Zusammenarbeit in der eigenen Organisation partizipativ gestalten• ein grundlegendes Verständnis zur Aktionsforschung entwickeln• einen konstruktiv-kritischen Blick auf die eigene Organisation ausbauen• gemeinsam wirksame Handlungsstrategien entwickeln• Lust bekommen, sich weiter zu vertiefen...
Macht & Autorität lieben!
Organisationssprache trägt und prägt Organisationskultur. Hier gibt es einen besonderen Sprachkurs zu den Begriffen Macht, Autorität, Entscheidung, Kontrolle, Konflikt, Verantwortung, Führung, Selbstorganisation, Integration. Ganz im Sinne von agiler, partizipativer Zusammenarbeit. Wenn wir Veränderung hin zu mehr Selbstorganisation, mehr Selbstverantwortung und mehr Kollaboration wollen, ist ein gemeinsames Verständnis zu diesen Begriffen wesentlich.
Eure Organisation ist nicht kaputt
Liebes “Tip-Top-Management”. Wenn trotz der vielen zentralen Steuerung und immer wieder mal neuer New-Work-Methoden der Optimierungsversuch nicht klappt, wenn all das Analysieren, Messen und Kontrollieren, die Menschenentwicklungsprogramme, die vielen, eindeutigen Vorgaben, die hochgelobten partizipativen Ansätze nicht zum erhofften Erfolg beitragen, kann ich euch beruhigen: Eure Organisation ist nicht kaputt –...
#45 “Glück als öffentliche Angelegenheit”
Der Versuch einer Annäherung, Teil 2 von 3 Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestimmung, Organisationsgestaltung ins Schwingen. Wir betrachten Glücks-Störungen...
Mission
Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft Was wäre, wenn die gleiche Innovationskraft, die vor 50 Jahren die Menschheit auf den Mond brachte – die groĂźe Ziele setzt und ebensolche Risiken eingeht – auch auf die Herausforderungen unserer Gegenwart angewendet wĂĽrde?
Unterschiede
Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird Wolf Lotters Essay ist ein Lob der Unterschiede, die unser Leben um Vielfalt und Freiheit bereichern. Unterschiede anzuerkennen schafft eine Welt, die gerechter wird, weil sie dem Menschen in seiner Individualität gerecht wird.
#44 “Die 4-Tage-Woche – zu kurz gedacht”
Macht die 4-Tage-Woche die Arbeitswelt wirklich attraktiver? Gemeinsam mit Ernst Weichselbaum kreisen wir in dieser Podcastfolge rund um die „4-Tage-Woche“ und ihre Zusammenhänge. Kann man in 32 Stunden gleich viel leisten wie in 40? Wenn man 40 Stunden auf vier Tage aufteilt: Leistet man dann dasselbe – oder weniger? Es...