Selbstorganisiertes Lernen
in Beta-Formate, Organisationssprache/von sichtart
Arbeit in Selbstorganisation braucht selbstorganisiertes Lernen! Selbstorganisiertes Lernen in Teams mit LearningCircles ist ein neues Open Source basiertes Lernformat, eine selbstorganisierte Lerninfrastruktur für Unternehmen. Gelernt wird in Kleingruppen von 4-6 Personen in 5 Sessions á 90 Minuten. Die Lernenden treffen sich auf freiwilliger Basis und werden von einer internen Moderatorin begleitet.
UNCHARTED
in Buchempfehlungen/von sichtart
How to Map the Future Together
In ihrem kühnen und belebenden neuen Buch untersucht die angesehene Geschäftsfrau und Autorin Margaret Heffernan die Menschen und Organisationen, die nicht von Unsicherheit entmutigt sind.
Spielregeln für Game Changer
in Buchempfehlungen/von sichtart
DEN TEAMGEIST ENTFESSELN DURCH RADIKALE TRANSPARENZ UND GAMIFIZIERUNG
Stellen Sie sich einmal folgendes Szenario vor: Sie sind Trainer einer Fußballmannschaft und Ihre Spieler laufen 90 Minuten über den Platz, ohne den Spielstand oder die exakte Zielvorgabe zu kennen. Klingt absurd? In vielen Unternehmen ist das Alltag. In Zeiten der digitalen Transformation müssen Unternehmen ihre Führungskultur und -modelle hinterfragen und ändern. Dabei wünschen sich viele Führungskräfte, dass sich alle Mitarbeiter für den Erfolg des Unternehmens einsetzen und daran auch noch Freude haben. Wenn es jedoch darum geht, die Mitarbeiter am Spiel zu beteiligen, Transparenz zu schaffen und ihnen Raum für kreative Ideen und deren Umsetzung zu geben, behalten viele Führungskräfte doch lieber die vollständige Kontrolle und lassen ihre Mitarbeiter blind über das Spielfeld laufen.
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl
in Buchempfehlungen, demokratie-unternehmen/von sichtart
Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können
Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert.
zeichnend denken
in Lernen Deluxe/von sichtartDie von Manuela Mark und Thomas Hamann entwickelte Methodik »zeichnend denken« ist ein Analyse- Innovations- und Konzeptionstool. Ein inspirierender Begleitprozess bei der Analyse, Leitung, Planung, Gestaltung und Durchführung dynamischer Projekte und Prozesse. Die Methodik macht Abläufe sichtbar, legt Denkmuster frei, stellt Kontexte her, vermittelt und bezieht differente Sichtweisen, Interessen und Ambitionen mit ein. Sie hilft, neue Impulse zu setzen und gibt Orientierung in Veränderungsprozessen. Zeichnen wird so zu einem ganzheitlich orientierten Instrument. Die Zeichnenden werden zu Übersetzer*Innen, Moderator*Innen und Vermittler*Innen relevanter Themen und wichtiger Fragestellungen. …weil wir Co-Kreationen lieben, gemeinsames Lernen toll finden und gerne Neues ausprobieren, zeigen wir euch wie das geht. Weiterlesen