„Gemeinsam in Bewegung kommen – Aktionsforschung in der eigenen Organisation selber machen“
Ihr möchtet
• Zusammenarbeit in der eigenen Organisation partizipativ gestalten
• ein grundlegendes Verständnis zur Aktionsforschung entwickeln
• einen konstruktiv-kritischen Blick auf die eigene Organisation ausbauen
• gemeinsam wirksame Handlungsstrategien entwickeln
• Lust bekommen, sich weiter zu vertiefen

INHALTE
Partizipation & Aktionsforschung
Aktionsforschung ist partizipative, handlungsorientierte Forschung mit dem Ziel, dass bereits das gemeinsame Beforschen in die angestrebte Veränderung / Transformation einzahlt. Kurt Lewin beschreibt 1946 erstmals den Ansatz der „Action Research“ mit dem Ziel Praxis und Theorie zusammenzubringen und sozial-emanzipatorische und demokratie-fördernde Prozesse in der Gesellschaft anzuregen und möglich zu machen. Das hat somit auch eine hohe Relevanz für Organisationen.
Aktionsforschung ist eine kluge Alternative zu vielen tradierten Prozessen. Statt externen, anonymer und standardisierter Lösungen fördert partizipative Forschung den Dialog innerhalb der Organisation. Der Forschungsprozess selbst wird zum Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Die Mitarbeiter:innen sind gefordert, sich offen mit Fragen auseinanderzusetzen, die ihnen unter den Nägeln brennen, Muster aufzudecken und selbst Interventionen zu entwickeln und zu testen.
In dieser Basis-Ausbildung erfährt ihr, was es braucht, um einen Aktionsforschungsprozess in eurer Organsiation umzusetzen. Ihre entwickelt selbst die nötigen grundlegenden Forschungskompetenzen – von Methoden bis zur Haltung.
Die hier vermittelten Grundlagen könnt ihr für eure eigenen Aktionsforschungsprozesse nutzen als auch für kleine, feine Forschungsinterventionen im Arbeitsalltag. Eine forschende Haltung einnehmen, Diversität nutzen, starke Forschungsfragen entwickeln, Forschungs-Methoden, die ihr anwenden könnt, Möglichkeiten und Grenzen der Aktionsforschung – alle das ist Brauchbares für Zusammenarbeit, für den Arbeitsalltag, für den Blick auf Herausforderungen, auf Probleme. Danach ist eurer eigener Forschungsblick geschärft.
ZIELE DER BASIS-AUSBILDUNG
Die Teilnehmer:innen
- entwickeln ein grundlegendes Verständnis zur Aktionsforschung und deren Anwendung
- reflektieren und erarbeiten die wesentlichen Faktoren der forschenden und partizipativen Haltung
- erkennen das Potential von Aktionsforschung als kultur- und kompetenzbildendes Element
- wissen wie ein partizipativer Forschungsprozess gestaltet werden kann und entwickeln eine realistische Einschätzung der Umsetzbarkeit in der eigenen Organisation
- kennen unterschiedliche Methoden der partizipativen Forschung und können diese im eigenen Unternehmen einsetzen
- können die erworbenen Kompetenzen gleich umsetzen und Aktionsforschung in der eigenen Organisation initiieren
TERMINE, online & in Wien
- Teil 1/3: 28. November 2023, 10:00 – 13:00 Uhr, online
- Teil 2/3: 25. Jänner 2024, 18.1.2023, 09:00 – 18:00 Uhr in Wien
- Teil 3/3: 20. Februar 2024, 10:00 -13:00 Uhr, online
Diese Basis-Ausbildung ist für alle jene, die an Aktionsforschung im eigenen Unternehmen interessiert sind und sich mit deren Essenzen auseinandersetzen wollen.
WIE WIR ARBEITEN
Die Inhalte werden fokussiert und anwendungsorientiert gemeinsam erarbeitet. Wir arbeiten interaktiv, verweben Inhalte mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen und bauen Grundkompetenzen für Aktionsforschung gemeinsam auf.
UMFANG
Die Ausbildung umfasst mindestens 24 Lerneinheiten, bestehend aus Präsenz und Live-online Terminen, Selbststudium und Aktionsforschungs-Übungen im eigenen Unternehmen. Vertiefendes Material wird zur Verfügung gestellt. Nach aktiver Teilnahme erhalten die TN das Zertifikat „Basis-Lehrgang Aktionsforschung in Organisation“
KOSTEN & ANMELDUNG
- Der reguläre Gesamtpreis / TN beträgt € 1.050.- netto
- Für NPO gibt es einen ermäßigten Preis von € 800.- netto
Empfehlung: Für mehr Wirkung kommt zu zweit oder zu dritt pro Organisation. Ab drei Menschen aus einer Organisation gibt es eine Preisreduktion.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 10. November 2023. kristina.huetter@sichtart.at
INFO-STUNDEN
Wir bieten zwei Online-Informationsstunden dazu an. Sendet einfach ein Mail mit eurem Lieblingsdatum 29.9. 14:00-15:00 Uhr oder 5.10. 10:00-11:00 Uhr an kristina.huetter@sichtart.at Wenn ihr einen exklusiven Termin für euch als Organisation vereinbaren wollt, gebt uns ein Zeichen. Diese Informationsstunde ist kostenlos und nicht umsonst. Der Zoomlink folgt mit Anmeldung.
ÜBER UNS
Elisabeth Sechser, Expertin für partizipative Organisationsentwicklung, die vernetzte Organisation & wirkungsvolle Führungsarbeit
Margret Steixner, Expertin für partizipative Aktionsforschung, interkulturelle Kompetenz, Diversität & Inklusion

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für partizipative Forschung und Gruppendynamik statt.
LESE- & HÖREMPFEHLUNGEN
- Artikel “Forscht ihr schon oder befragt ihr noch?”
- Artikel “Die erwachsene Organisation.”
- Podcastfolge “Ode an die praktische Theoriearbeit: Zum Geburtstag von Kurt Lewin”