We rule you, we fool you, we shoot at you, we eat for you, …” In Liv Strömquist´s Comic “I´m every woman”, finden wir auf Seite 80 diese, … ähm,… nennen wir sie doch einfach Pyramide. Böses Bild?
Echt Vollzeit
Wie verteilen wir unsere Zeit auf berufliche Tätigkeiten, Schule, Bildung, Haushaltsführung, Freizeitaktivitäten, soziale Kontakte, Kinderbetreuung, Sport, Kultur, Freiwilligenarbeit? Eine sehr gute Frage. Die letzte Zeitverwendungserhebung der Statistik Austria (2021/22) wird im Laufe des Jahres veröffentlicht.
Glück als öffentliche Angelegenheit
Glück: Ein hoch aufgeladener Begriff. Wieso streben wir so danach? Ist Glücklich-sein eine Pflicht, ein Erfolgskriterium, ein Ziel, ein Luxus oder immer schon da? Was bedeutet “Glück als öffentliche Angelegenheit”? Ist jede und jeder ihres eigenen Glückes Schmied? Ist genau diese Behauptung das Problem – die Individualisierung eines kollektiven Bestrebens?...
Mythos: Die Vier-Tage-Woche.
Die 4 Tage Woche. Was ist damit konkret gemeint? Kann man in 32 Stunden auf vier Tage verteilt gleich viel leisten, wie Vollzeit von Montag bis Freitag? Und wenn ja: War man dann davor faul? Und wenn man alle 40 Stunden in vier Tagen stemmen soll? Leistet man dann gleich viel – oder...
Über die Freiheit im Kontext der digitalen Welt.
Wie bekommen wir das Blei aus dem Internet? Begegnen wir uns in der digitalen Welt? Eine Podcastfolge mit Regula Stämpfli über automatisierte Narrative und wie sie völlig unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern. Wie die Diskrepanz zwischen Fiktion und Wirklichkeit, die fehlende politische Verantwortung und die digitalen Brandbeschleuniger unsere Demokratien beschädigen. Über entseelte...
Hat Selbstorganisation Grenzen?
Winfried Kretschmer, Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX im Interview mit Elisabeth Sechser. Was ist und was soll Selbstorganisation? Und was braucht es, um sie möglich zu machen? Ein Auszug. Will man robuste, wertschöpfungs-starke, humanistische Arbeitsorte schaffen und will man demokratisch-marktwirtschaftliche Unternehmensführung, dann kommt man an Selbstorganisation nicht vorbei.
Leader, Leadership, Leaderships
Wenn wir uns über Führungsarbeit in eurer Organisation unterhalten, dann stolpern wir bestimmt früher oder später über das Konstrukt “Führungskräfte”. So, als würde Führung und Führungskräfte zusammengehören. Eingebettet in reichhaltige Leadership-Programme für die auserwählte Minderheit, schon immer vorhanden, wie eine von Natur vorgegebene Selbstverständlichkeit angenommen, als wahrhaftig behauptet.
Fachkräftemangel im elementaren Wirtschaftsbereich
Kindergärten sind Anfangsorte. Hier werden die Jüngsten unserer Gesellschaft willkommen geheißen, sich als ein Teil unserer Gemeinschaft zu erleben, sich zu entfalten, zu lernen. Es ist prägend für die Zukunft der Kinder, wie in diesen Anfangsorten Bildungsarbeit ermöglicht wird. Was ist uns als Gesellschaft diese großartige, fundamentale Arbeit wert? Leider...