Die verkannten Grundlagen der Ökonomie

Wege zu einer Caring Economy. Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« – einer »fürsorglichen Ökonomie« – ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel »The Real Wealth of Nations« in den USA veröffentlicht wurde und in...

Weiterlesen

#31 “Mary Parker Follett”

Von der Pionierin für demokratisch-dezentralisierte Organisationen stammt die bekannte These, dass “Macht über”, also Führung durch eine Führungskraft in hierarchischen Strukturen, Organisationen schwäche, Potentiale mindere, einen Kardinalfehler darstelle und dass es “Macht mit” benötige. Das Teilen von Verantwortung, das gemeinsame Erreichen von Zielen, das Vermehren von Macht hole die Potentiale...

Weiterlesen

#30 “Attraktive Alternativen. All das steckt in Beta.”

In dieser Folge geht es um weiteres Handwerkszeug für Unternehmensführung in Komplexität. All jene, die sich mit agilem Transformieren auseinandersetzen, die ernsthaftes Interesse haben, zeitgemäße Organisationssysteme zu gestalte, all jene, die lernen möchten, welche Zusammenhänge wir uns erschließen müssen und welche Unterscheidungen wir treffen müssen, um Wertschöpfung ins Fließen zu...

Weiterlesen

#29 “Flowkoordination: Die Wertschöpfung ins Fließen bringen.” §12

Die letzte Folge 2020 ist bereit für die Welt. Es ist vollendet. Alle Gesetze, Grundrechte für Gutes Neues Arbeiten sind in meinem Podcast gelandet. Diesmal bestückt mit dem letzten der 12. Beta-Kodex Gesetze §12 Flowkoordination. Wertschöpfungsdynamik statt Zuweisungsstatik. So funktioniert Zusammenarbeit ohne zentrale Steuerung.

Weiterlesen

Fantastische Frauen

Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo Frida Kahlo war nur eine von ihnen: Zwischen 1930 und den 1960er-Jahren trugen weit mehr Künstlerinnen als bisher angenommen zur surrealistischen Bewegung bei. Von den männlichen Surrealisten rund um André Breton meist nur als Partnerin oder Modell wahrgenommen, zeigt der Band, wie...

Weiterlesen

#28 Die Diskussion um die „Frauenquote“

„Der selbstverständliche männliche Anspruch auf Macht und Geld ist Teil der seit Jahrzehnten bewusst herabwürdigenden Diskussion um die sogenannte Quotenfrau. Auf weite Teile vorhandenen Wissens und Könnens, potenzieller Ideen und Kreativität zu verzichten, ist niemals im Sinne der Organisation bzw. eines Unternehmens. Umso interessanter ist, dass diese Potenzialverschwendung billigend in...

Weiterlesen

#26 “Demokratie ist nicht selbstverständlich.”

Sind zentralistisch, tayloristisch geführte Unternehmen akzeptabel oder unzumutbar? Können wir uns das als Gesellschaft noch leisten? Wirkt die Vereinzelung in Unternehmen auch in die Gesellschaft hinein? Verkümmert durch Hierarchien die Diskursfähigkeit? Diesmal holen wir die politische Dimension des Beta-Kodex in den Podcast. Denn das gemeinsame Wertschöpfen in autonomen Teams im...

Weiterlesen

50 Jahre Frauenstimmrecht

25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Der Durchbruch kam spät – viel später als...

Weiterlesen