Einladung zur Onlinelesung am 11. Mai 2023. Vom 6. bis 14. Mai 2023 findet die erste Feministische Buchwoche des Vereins der BücherFrauen, mit dem Ziel viele Autorinnen sichtbar zu machen, statt. Es freut uns sehr, dass Elisabeth Sechser von Sichtart mit dabei ist. Sie hat exklusiv für diese Buchwoche Riane...
Palliativgesellschaft
Schmerz heute Heute herrscht überall eine Algophobie, eine generalisierte Angst vor Schmerzen. Jeder schmerzhafte Zustand wird vermieden. Verdächtig sind auch Liebesschmerzen. Die Schmerztoleranz sinkt rapide. Die Algophobie hat eine Daueranästhesierung zur Folge.
Hypnotisiert von der Idee der Hierarchie
Die Geschichte zweier unterschiedlicher, gegensätzlicher Denkschulen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nebeneinander entstanden: Geprägt von zwei praktischen Philosophen: Mary Parker Follett und Frederick Winslow Taylor
Demokratie unter Druck
Demokratie ist kein fertiger Zustand. In diesen Tagen einen Artikel zu verfassen, ohne auf das aktuelle Weltgeschehen, diese weitere humanitäre Katastrophe einzugehen, ist nicht möglich. Wie umfangreich und erschütternd Putins Angriff auf die Ukraine ist, wird uns gerade bewusst. Überraschend? In der Heftigkeit und Entschlossenheit. Unerwartet? Unbeteiligt? Wohl nicht.
Die Austreibung des Anderen
Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute Der international als »neuer Star der deutschen Philosophie« gehandelte Byung-Chul Han legt nach seinem Bestseller »Psychopolitik« sein neues Buch über Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute vor: Die Zeit, in der es den Anderen gab, ist vorbei. Der Andere als Freund, der Andere als Hölle, der...
#34 “Pflege nicht verstanden. Wirtschaft auch nicht.”
Lückenhaft Wirtschaft gedacht. Am Beispiel Pflege oder sagen wir am Pflegenotstand wird sichtbar, was wir als Gesellschaft, was der Staat, was Politik verstanden haben und was noch nicht. Wir erkennen in welchen Mustern wir auf Problemlösungssuche gehen und wieso das so nicht funktionieren kann. Wenn wir glauben, Pflege betrifft nur...
#33 “Narrativ-Checks für Gutes Neues Arbeiten.”
Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt?
#32 “Eine gesunde Gesellschaft braucht Demokratie. Eine gesunde Wirtschaft auch.”
Gemeinsam mit der Komplexitätsforscherin Stephanie Borgert ist dies eine weitere “demokratie unternehmen” Folge. Wir blicken diesmal zurück in die Vergangenheit, in das Nationalsozialistische Deutschland. Stephanie Borgert erzählt die autobiographische Geschichte ihres Großvaters, SS-Offizier, Kriminalhauptkommissar, Mitglied des Einsatzkommandos 6, Kriegsverbrecher, frei gesprochen.