Wenn Vereinfachungen be(un)ruhigen und Fehlannahmen schaden

Wer versucht Komplexität zu reduzieren, hat sie nicht verstanden und macht ihre Wirkkraft kaputt. Eine Ode an unseren kritischen Geist, an die erstrebenswerte Alternative zur Vereinfachung.
Wer versucht Komplexität zu reduzieren, hat sie nicht verstanden und macht ihre Wirkkraft kaputt. Eine Ode an unseren kritischen Geist, an die erstrebenswerte Alternative zur Vereinfachung.
Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt?
WeiterlesenVon der Pionierin für demokratisch-dezentralisierte Organisation stammt die bekannte These, dass “Macht über”, also Führung durch eine Führungskraft in hierarchischen Strukturen, Organisationen schwäche, Potentiale mindere, einen Kardinalfehler darstellt und dass es “Macht durch” benötige. Das Teilen von Verantwortung, das gemeinsame Erreichen von Zielen, das Vermehren von Macht hole die Potentiale hervor, die Organisationen in sich tragen. Diese Folge steht ganz im Zeichen der großartigen Vordenkerin Mary Parker Follett (1868 – 1933).
WeiterlesenIn dieser Folge geht es um weiteres Handwerkszeug für Unternehmensführung in Komplexität. All jene, die sich mit agilem Transformieren auseinandersetzen, die ernsthaftes Interesse haben, zeitgemäße Organisationssysteme zu gestalte, all jene, die lernen möchten, welche Zusammenhänge wir uns erschließen müssen und welche Unterscheidungen wir treffen müssen, um Wertschöpfung ins Fließen zu bringen, können sich auf weitere Folgen freuen.
Weiterlesen
Mary Follett
Die Gründerin der
humanistischen Organisationslehre