Die Autoren vertiefen und erweitern in diesem Buch ihre bahnbrechenden Ideen zur Lernenden Organisation. Dabei gehen sie von vier grundlegenden Fragen aus:
Trilogie 2: Bildungsaktivitäten – Nicht für die Katz´, sondern für das gemeinsame Wertschöpfen
Bildungsaktivitäten in Unternehmen. Der heutige Lesestoff handelt von den Unterschieden zwischen reizorientierter Technologie und Selbstbestimmtheit für Lernen, zwischen Gamification und Didaktik, zwischen Lernmanagement und der Wirkungsmaximierung. Diesmal geht es um den wahrnehmbaren Fortschritt in sozialer Interaktion für gemeinsames Wertschöpfen, um disqourse als Lernbeschleuniger. Es geht darum, wie sinnvolles Handeln und Veränderungshandeln durch diskursive, selbstorganisierte Lernformate begünstig werden.
Trilogie 1: Zeitgemäße Lernangebote. Diskursiv und selbstorganisiert.
Vielleicht wird es viel leichter.
Mary Follett
“Die Grundlage meiner Arbeit bildet der Beta-Kodex, die 12 Prinzipien der humanistischen Organisationslehre. Mary Follett (1868-1933), ihre Begründerin, war überzeugt, dass Führungsarbeit der aller größte Hebel für die Entfaltung des Potenzials von Menschen und Organisationen darstellt und auch zum Fortschritt der Demokratie und unserer Gesellschaften insgesamt beitragen muss. Diese verantwortungsvolle...
#18 “Statt Karriere machen, zusammenarbeiten und lernen”
Vom Karriereweg in der Hierarchie zum Werdegang in der Zellstruktur.