Die drei Organisationsstrukturen, deren Mächte & Führungen:Dieses Forschungspapier würdigt die Vision und das Werk derFührungsphilosophin und -Praktikerin Mary P. Follett (1868-1933). Folletts breitgefächertes Werk ist – trotz des Genies und der kraftvollen Prosa der Autorin –heute relativ unbekannt.
Die Erfindung zweier Managements
Die Geschichte des Managements muss neu geschrieben werden. Die Wissenschaft des Managements beginnt nicht, wie üblicherweise dargestellt, mit Taylor und Fayol, sich über die Human-Relations-Bewegung fortsetzend, in der klassischen Schule mündend und schließlich in verschiedene postklassischeZweigen diversifizierend.
Kaputtoptimieren und Totverbessern
Management, so wie wir es kennen, hat mehr mit Kurpfuscherei, Aderlass und Quacksalberei gemeinsam als mit wissenschaftlich-rationaler Vorgehensweise. Das zeichnet der Führungsphilosoph Niels Pfläging in diesem gleichermaßen gewitzten wie sprachgewaltigen Büchlein auf eindringliche Weise nach. Nicht nur das: Pfläging skizziert die Grundzüge einer zeitgemäßen Unternehmensführung, die die Versprechen von Demokratie...
Die Erfindung zweier Managements
Die Wissenschaft des Managements beginnt nicht, wie üblicherweise dargestellt, mit Taylor und Fayol, sich über die Human-Relations-Bewegung fortsetzend, in der klassischen Schule mündend und schließlich in verschiedene postklassische Zweigen diversifizierend. Stattdessen ist und war die Geschichte des Management die Geschichte zweier unterschiedlicher, gegensätzlicher Denkschulen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts...
Zellstrukturdesign Workout
Die eigene Organisation zukunftsfähig gestalten mit der Sozialtechnologie Zellstrukturdesign. Dieses Lernformat mit Silke Hermann von Red42 und Elisabeth Sechser ist ein vollkommen neuartiges, 6-stündiges “Workout” rund um das Gestalten von Beta-Organisationen, Dezentralisierung und Zellstrukturdesign.
Organisation für Komplexität
Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. Wie können Organisationen mit wachsender Dynamik und Komplexität umgehen – und damit gleichzeitig lebendiger und erfolgreicher werden? Dieser Frage widmet sich Niels Pfläging in seinem Buch in einer völlig neuen Form.
Essays zu Beta, Vol.1
Dieses Heft vereint mehr als ein Dutzend Essays von Niels Pfläging, sowie drei ausgewählte Interviews zu einem wahrhaften „Best of Beta“! Die Inhalte des Bandes reichen von kurzen Vignetten bis hin zum vielschichtigen Kursbuch-Essay „Kaputtoptimieren und Totverbessern“.
Das Performancesystem für alle
Jahresplanung verhindert Mustererkennung am Markt. Die Alternative: Performancesystem “Relative Ziele” kommt völlig ohne Zielvereinbarungen, Bonussystemen oder Plan-Ist-Abweichungen aus und ermöglicht gerade deswegen viel mehr Transparenz, Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Leistung.