The Real Wealth of Nations

“The Wealth of Nations” von Adam Smith (1767) gilt als eines der ersten einflussreichsten Erklärungen für die Funktionsweise der modernen Wirtschaft. Ein Grundlagenwerk, dass zur Entstehung der modernen Theorien des Kapitalismus prägend beitrug. Als Moralphilosoph war Smith überzeugt, dass Freiheit und Wohlstand gleichzeitig erreicht werden. Er wollte den Aufbau einer...

Weiterlesen

Die verkannten Grundlagen der Ökonomie

Wege zu einer Caring Economy. Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« – einer »fürsorglichen Ökonomie« – ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel »The Real Wealth of Nations« in den USA veröffentlicht wurde und in...

Weiterlesen

Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung

Eine Pflichtlektüre von Ulrike Herrmann für alle, die Wirtschaft betrifft. Also alle. Die herrschende ökonomische Lehre bildet nicht die Realität ab. Bereits bei Smith, Marx und Keynes hingegen findet sich fast alles, um unser Wirtschaftssystem zu verstehen. Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen...

Weiterlesen

Fantastische Frauen

Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo Frida Kahlo war nur eine von ihnen: Zwischen 1930 und den 1960er-Jahren trugen weit mehr Künstlerinnen als bisher angenommen zur surrealistischen Bewegung bei. Von den männlichen Surrealisten rund um André Breton meist nur als Partnerin oder Modell wahrgenommen, zeigt der Band, wie...

Weiterlesen

50 Jahre Frauenstimmrecht

25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Der Durchbruch kam spät – viel später als...

Weiterlesen

Fachkräftemangel. Ein Ablenkungsmanöver.

Schon mal Lösungen an Problemen vorbeilaufen gesehen? Sieht nicht nur seltsam aus, ist auch unglaublich schädlich. Fachkräftemangel: Über ein Ablenkungsmanöver und dabei schön die alten Strukturen aufrecht erhalten. Top-down managen, massenweise Hierarchien, Führungskräfte-Entwickungsprogramme, Maschinen-Logiken auf Menschen umgelegt, zentrale Steuerung in einer komplexen, dynamischen Welt:

Weiterlesen

#25 „Zurück zum Ursprung” §10

mit Pia Haider, dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin und Wolfgang Huber, Geschäftsführer vom Buurtzorg Cura Communitas, sowie Silke Hermann Teil 3 meiner Trilogie „Let´s get swinging again – Zusammenhänge – Zurück zum Ursprung“. Wir erreichen das 10. Beta Kodex Gesetz: „Könnerentscheidung. Konsequenz statt Bürokratie.“ Diesmal präsentiert von Andreas Schlegel, dem Beta-Unternehmer,...

Weiterlesen

#24 “Zusammenhänge. Nicht die Mehrzahl von Zusammenhang”

“Sapere aude. Lasst uns wagen, weise zu sein. Lasst uns den Mut haben, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen!” Wolf Lotter beschreibt in seinem jüngsten Buch „Zusammenhänge“ wie sehr wir uns bemühen müssen, die Welt zu verstehen, um sie zu gestalten. Statt im Aberglauben stecken zu bleiben, man könne Komplexität...

Weiterlesen