Das Unternehmen, das sich selbst berät. Aktionsforschung ist partizipative, handlungsorientierte Forschung mit dem Ziel, dass bereits das gemeinsame Beforschen in die angestrebte Veränderung / Transformation einzahlt. Kurt Lewin beschreibt 1946 erstmals den Ansatz der „Action Research“ mit dem Ziel Praxis und Theorie zusammenzubringen und sozial-emanzipatorische und demokratie-fördernde Prozesse in der...
Projektentwicklung
In & außerhalb von Organisationen. Ihr habt eine Idee? Holt mich dazu – ich unterstütze tatkräftig bei der Projektentwicklung. Ihr wollt ein neues Kommunikationsformat in eurer Organisation aufbauen, ein (Online-)Event veranstalten, rund um Partizipation ein Vorhaben umsetzen? Ihr wollt euch mit Kund:innen zu einem Thema vernetzen, in eurer Gemeinde eine...
Macht & Autorität lieben!
Organisationssprache trägt und prägt Organisationskultur. Hier gibt es einen besonderen Sprachkurs zu den Begriffen Macht, Autorität, Entscheidung, Kontrolle, Konflikt, Verantwortung, Führung, Selbstorganisation, Integration. Ganz im Sinne von agiler, partizipativer Zusammenarbeit. Wenn wir Veränderung hin zu mehr Selbstorganisation, mehr Selbstverantwortung und mehr Kollaboration wollen, ist ein gemeinsames Verständnis zu diesen Begriffen wesentlich.
Hat Selbstorganisation Grenzen?
Winfried Kretschmer, Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX im Interview mit Elisabeth Sechser. Was ist und was soll Selbstorganisation? Und was braucht es, um sie möglich zu machen? Ein Auszug. Will man robuste, wertschöpfungs-starke, humanistische Arbeitsorte schaffen und will man demokratisch-marktwirtschaftliche Unternehmensführung, dann kommt man an Selbstorganisation nicht vorbei.
Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis
Die Autoren vertiefen und erweitern in diesem Buch ihre bahnbrechenden Ideen zur Lernenden Organisation. Dabei gehen sie von vier grundlegenden Fragen aus:
Never follow a leader. Never be a leader.
Irrtümer und Anregungen rund um Führung, Macht und Selbstorganisation. „Die Luft wird oben immer dünner.“ – Ja, ab 5.000 m schrumpft der Sauerstoffgehalt auf die Hälfte zusammen. Die „Karriereleiter emporklettern“ ist an und für sich schon ein sehr merkwürdiges Bild. „Aufstiegschancen”. “Leute, die einem unterstellt sind”. Alles Sprachbilder, die uns nicht...
#33 “Narrativ-Checks für Gutes Neues Arbeiten.”
Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt?