Winfried Kretschmer, Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX im Interview mit Elisabeth Sechser. Was ist und was soll Selbstorganisation? Und was braucht es, um sie möglich zu machen? Ein Auszug. Will man robuste, wertschöpfungs-starke, humanistische Arbeitsorte schaffen und will man demokratisch-marktwirtschaftliche Unternehmensführung, dann kommt man an Selbstorganisation nicht vorbei.
Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis
Die Autoren vertiefen und erweitern in diesem Buch ihre bahnbrechenden Ideen zur Lernenden Organisation. Dabei gehen sie von vier grundlegenden Fragen aus:
Trilogie 2: Bildungsaktivitäten – Nicht für die Katz´, sondern für das gemeinsame Wertschöpfen
Bildungsaktivitäten in Unternehmen. Der heutige Lesestoff handelt von den Unterschieden zwischen reizorientierter Technologie und Selbstbestimmtheit für Lernen, zwischen Gamification und Didaktik, zwischen Lernmanagement und der Wirkungsmaximierung. Diesmal geht es um den wahrnehmbaren Fortschritt in sozialer Interaktion für gemeinsames Wertschöpfen, um disqourse als Lernbeschleuniger. Es geht darum, wie sinnvolles Handeln und Veränderungshandeln durch diskursive, selbstorganisierte Lernformate begünstig werden.
Trilogie 1: Zeitgemäße Lernangebote. Diskursiv und selbstorganisiert.
Vielleicht wird es viel leichter.
Never follow a leader. Never be a leader.
Irrtümer und Anregungen rund um Führung, Macht und Selbstorganisation. „Die Luft wird oben immer dünner.“ – Ja, ab 5.000 m schrumpft der Sauerstoffgehalt auf die Hälfte zusammen. Die „Karriereleiter emporklettern“ ist an und für sich schon ein sehr merkwürdiges Bild. „Aufstiegschancen”. “Leute, die einem unterstellt sind”. Alles Sprachbilder, die uns nicht...
#33 “Narrativ-Checks für Gutes Neues Arbeiten.”
Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt?
Das Weichselbaumsystem
In jedem Unternehmen steckt ein besseres…und es ist alles schon da! Ein wunderbares Werk von Ernst Weichselbaum über das Weichselbaum-System, herausgegeben von Niels Pfläging. Revolutionär. Elegant. Demokratisch. Menschlich. Praxiserprobt. Logisch. Selbststeuerung statt Hierarchie. Zusammenarbeit und zeitorientierte Betriebswirtschaft. Das System der Nahtstellenvereinbarung hat schon in über 120 Unternehmen erfolgreiche Umsetzung gefunden.