#36 “Wirtschaft von Anfang an und zu Ende gedacht.”

Dr. Riane Eisler zeigt auf, wohin uns Wirtschaftstheorien gebracht haben, die nicht von Anfang an und auch nicht zu Enden gedacht wurden und was es für Auswirkungen hat, wenn Theorien aus einer Dominanz-Logik heraus interpretiert werden. Ihre Arbeit ist eine große Einladung,  Grundmuster zu verstehen, die unser Denken und Handeln...

Weiterlesen

#35 “Domination systems prevent economic and human development.”

The Economic Value of Caring: We know that economic concepts from the past often show dangerous gaps. And we know those gaps are causing a lot of damage to our societies today. Nevertheless, our economists are clinging to obsolete theory and such theory still dominates our approaches to work, as...

Weiterlesen

Das Problem und die Symptome

Um dem komplexen Problemfeld „Pflegenotstand“ mit nachhaltigen Lösungen begegnen zu können, bedarf es einer ernsthaften Auseinandersetzung, wie Arbeitsorte der Pflegeorganisationen den Menschen und ihrer Arbeit gerecht gestaltet werden können. Nur so wird es möglich sein, den jahrzehntealten Symptomen Fachkräftemangel, zu rasches Ausscheiden aus den Pflege-Berufen, vorhandene Belastungen in den Unternehmen...

Weiterlesen

Das Weichselbaumsystem

In jedem Unternehmen steckt ein besseres…und es ist alles schon da! Ein wunderbares Werk von Ernst Weichselbaum über das Weichselbaum-System, herausgegeben von Niels Pfläging. Revolutionär. Elegant. Demokratisch. Menschlich. Praxiserprobt. Logisch. Selbststeuerung statt Hierarchie. Zusammenarbeit und zeitorientierte Betriebswirtschaft. Das System der Nahtstellenvereinbarung hat schon in über 120 Unternehmen erfolgreiche Umsetzung gefunden.

Weiterlesen

Mary Follett

“Die Grundlage meiner Arbeit bildet der Beta-Kodex, die 12 Prinzipien der humanistischen Organisationslehre. Mary Follett (1868-1933), ihre Begründerin, war überzeugt, dass Führungsarbeit der aller größte Hebel für die Entfaltung des Potenzials von Menschen und Organisationen darstellt und auch zum Fortschritt der Demokratie und unserer Gesellschaften insgesamt beitragen muss. Diese verantwortungsvolle...

Weiterlesen

Freiheit

Die drei Dimensionen von Freiheit: Negative Freiheit bedeutet, dass die Bürger*innen durch gesetzlich verankerte Grundrechte vor einem autoritären Obrigkeitsstaat geschützt werden. Außerdem hat die Politik die Aufgabe, Diskriminierungen von Minderheiten zu unterbinden. Die positive Freiheit wiederum verlangt nach staatlichen Einrichtungen, die Chancengleichheit herstellen und Unterstützung beim gesellschaftlichen Aufstieg sowie bei...

Weiterlesen